• Startseite
  • Produkte
    • Milchsorten
    • Sauermilch und Buttermilch
    • Schlagobers und Sauerrahm
    • Joghurts und Fruchtjoghurts
    • Butter und Topfen
  • Rezepte
    • Neue Rezepte
    • Suppen
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Desserts & Süßspeisen
    • Getränke
    • Steirische Schmankerl
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Unser Ziel
    • Milchbehandlung & Milchverarbeitung
    • Qualitätskontrolle
    • Unsere MitarbeiterInnen
    • Unsere Milchbäuerinnen - unsere Milchbauern
    • Unsere Geschichte
  • Wissenswertes
    • Neue Verschlüsse bei unseren Getränkeverpackungen
    • Lebensmittel sind kostbar!
    • Milch aus der Steiermark
    • Die Qualität unserer Milch
    • Wertvolle Inhaltsstoffe
    • Wie früher, nur ganz neu!
    • Fragen & Antworten
  • Karriere
Rezepte nach Gängen
 
  • Suppen
  • Vorspeisen
  • Hauptspeisen
  • Desserts & Süßspeisen
  • Getränke
  • Steirische Schmankerl
Alle Rezepte
 
  • Gefüllter Kürbis
  • Ananas Joghurt Smoothie
  • Backhenderl mariniert in Buttermilch
  • Birnen-Tarte mit Mandelsplitter
  • Bratäpfel
  • Buttermilch Bananenkuchen
  • Bärlauch-Cappucino
  • Caesar Salad mit leichtem Buttermilchdressing
  • Chai Latte
  • Cremige Kräuterbutter
  • Eierschwammerlsoße
  • Elsässer Flammkuchen
  • Erdbeer-Tarte mit Vanillecreme
  • Erdäpfelsuppe mit Pilzen
  • Erdäpfelwedges mit Tzatziki-Dip
  • Faschingskrapfen
  • Flammkuchen mit Sommergemüse, Kürbiskernen und Rucola
  • Fruchtig erfrischender Beeren-Lassi
  • Gebackene Apfelradln
  • Gebratener Brokkoli mit exotischem Dip auf Tomatenreis
  • Germhäschen
  • Grießflammerie
  • Grüne Palatschinken mit Bärlauchfülle
  • Halloween-Geister am Stiel
  • Hausgemachter Pudding
  • Heidelbeer Kefir Smoothie
  • Heidelbeer-Buttermilch-Drink
  • Herzhaft-süße Waffeln
  • Himbeer-Muffins mit Pistazien Obershaube
  • Joghurt Topfen Frühstücks-Bowl
  • Kefir Obers Beerentorte
  • Klassischer Eiskaffee
  • Krensuppe nach steirischer Art
  • Kräuter-Topfen-Aufstrich
  • Kürbiscremesuppe
  • Kürbiskernaufstrich
  • Kürbispüree
  • Leichtes Joghurtdressing
  • Leichtes Sandwich
  • Mini Backrohrdonuts
  • Mohnnudeln mit Apfelkompott
  • One-Pot-Carbonara mit Kürbiskern-Pesto
  • Panna Cotta
  • Penne mit Lachs-Oberssoße
  • Pikante Spinatmuffins
  • Pikanter Topfen-Dip
  • Polenta-Ecken mit Röstgemüse
  • Polsterzipfel mit Topfen-Creme
  • Radieschenaufstrich
  • Rahmkipferl mit Marmeladefüllung
  • Ribiselkuchen
  • Räucherforellenmousse mit Lauchsalat
  • Schokoschnitten
  • Spargel Quiche
  • Stainzer Buttermilch mit Himbeeren
  • Stainzer Colada
  • Stainzer Milcheis
  • Steirer Cordon-Bleu mit gerösteten Erdäpfeln
  • Steirische Poganzen
  • Steirischer Apfelkuchen
  • Topfen-Crêpes
  • Topfen-Kräuterravioli
  • Topfen-Pancakes mit frischen Beeren
  • Topfenknödel mit Erdbeersauce
  • Topfennockerl mit lauwarmem Spargelsalat
  • Topfensouffle mit Mango-Passionsfruchtragout
  • Vanillekipferl
  • Winterliche Maronicremesuppe
  • Zitronen-Baiser-Kuchen
  • Zucchini-Röllchen mit feiner Topfenfülle
Mini Backrohrdonuts
Zubereitungsdauer:


ZUTATEN:
100 g Stainzer Sonntagsbutter
100 g Mehl
80 g Kristallzucker
60 ml Stainzer Bergmilch
1 TL Vanilleextrakt
1 Ei
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz

Ergibt 12 Mini-Donuts (Durchmesser 7 cm)
 
ZUBEREITUNG:
Das Backrohr auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Für den Backrohrdonuts-Teig die Milch auf mittlerer Stufe erwärmen und die Stainzer Sonntagsbutter darin schmelzen. Kristallzucker und Vanille in die warme, geschmolzene Butter-Milch-Mischung einrühren, bis die Zuckerkristalle aufgelöst sind. Vom Herd nehmen. Das Ei einrühren (Achtung, die Masse darf nicht zu heiß sein). Das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz mit den flüssigen Zutaten vermischen und rasch zu einem Teig vermengen.


Eine Mini-Donutform für 12 Donuts mit Öl oder flüssiger Butter gut einpinseln.


Den Teig in eine Spritztülle mit kleiner runder Öffnung füllen (oder in einen Gefrierbeutel und eine kleine Ecke abschneiden), damit sich der relativ flüssige Teig besser in die Minidonut-Form füllen lässt.


Die Minidonuts bei 160 Grad Heißluft für ca. 12 Minuten backen. Die Donuts aus der Form nehmen und abkühlen lassen.


Je nach Belieben die abgekühlten Donuts mit einer Seite in Schokoglasur oder bunte Zuckerglasur tauchen und mit Zuckerstreuseln bestreuen.


Tipp: Solltest du keine Minidonutform haben, kannst du den Teig z.B. auch in Minimuffinförmchen backen und die Muffinköpfe in Schokolade oder Zuckerglasur tunken.
 
     Kontakt      Datenschutz     Impressum      www.berglandmilch.at